Logos

in Kooperation mit der TU Berlin, ETH Zürich, KIT Karlsruhe und dem MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung Potsdam-Golm

Fünftes Anwenderseminar

2D/3D Rheologie und Stabilität von dispersen Systemen

12. - 14. Mai 2014 in Potsdam


Einführung und Rückblick auf die 2D/3D-Anwenderseminare 2007, 2008, 2010 und 2011

Die ersten beiden Anwenderseminare, die im Januar 2007 in Berlin Adlershof und im März 2008 in Potsdam stattfanden waren mit rund 90 Teilnehmern ein großer Erfolg. Anregungen und Tipps von Teilnehmern aus den Jahren 2007 und 2008 haben wir bei der Planung der 3. und 4. Anwenderseminare, die im Mai 2010 bzw. 2011 stattfanden, mit einfließen lassen und noch die Stabilitätsmessung von dispersen Systemen mittels STEP®-Technologie als weitere Messmethode in das Seminarkonzept integriert. Aufgrund der großen Resonanz haben wir uns entschlossen, dass wir 2013 diese Seminarreihe weiterführen werden. Die Grundlagen der 2D/3D-Rheologie und Stabilitätsmessung werden am ersten Tag behandelt. Der zweite und dritte Tag wird aus Vorträgen mit Experten aus der Forschung und Industrie zu praxisrelevanten Themen bestehen. Zusätzlich wird wieder eine Fallstudie durchgeführt. Für diese Studie werden die Teilnehmer in Arbeitsgruppen aktiv eine Lösung erarbeiten.

Seminarberichte für 2007 sind im Märzheft der LaborPraxis (deutsch) bzw. in Applied Rheology (englisch) für 2007 [17:3(2007)164-165], für 2008 [18:5(2008)318-320] und für 2011 [21:6(2011)366-367] publiziert worden.

Neu: Jetzt mit begleitendem Lehrbuch "Kolloide und Grenzfächen - Grundlagen, Rheologie und Anwendungen"

Seminarüberblick

Das Seminar gibt eine Einführung in die Methoden der 3D-Rheologie (Rotation und Oszillation), der 2D-Rheologie von Grenzflächensystemen, den rheooptischen Methoden, sowie der Röntgenkleinwinkelstreuung. Mittels STEP®-Technologie werden Entmischungsphänomene in Dispersionen quantifiziert hinsichtlich Aufklarungsgeschwindigkeit, Sedimentations- und Flotationsgeschwindigkeit der Partikel, Resttrübung, separiertes Phasenvolumen (Flüssigkeit oder Feststoff), Sedimentkonsolidierung oder Entwässerbarkeit. Des Weiteren werden umfassende Informationen über die Multimodalität oder Polydispersität der dispergierten Partikel erhalten.

Diese Messmethoden und deren Möglichkeiten werden praxisnah vermittelt. Dabei wird auf neue innovative Techniken und deren Nutzen in F&E sowie Qualitätssicherung von Polymeren, Chemikalien, Lebensmittel, Kosmetika und Pharmazeutika eingegangen. Die Vorträge unserer Gastreferenten beziehen sich auf verschiedene Stoffsysteme, wie Dispersionen, Emulsionen, Schäume und Polymerlösungen. Diese Vorträge sollen Ihnen die praktische Umsetzung von neuen Messtechniken aufzeigen und Ihnen Tipps für Ihre konkreten Aufgabenstellungen liefern. Im anschließenden praktischen Workshop können Sie selbst Messungen mit praxisrelevanten Modellsystemen Testmessungen an Rheometersystemen durchführen. Mit weiteren Fallstudien werden die Seminarinhalte nochmals vertieft.

Wer sollte daran teilnehmen?

Mitarbeiter aus Forschung, Produktentwicklung oder Qualitätssicherung, die in Ihrer täglichen Praxis bereits Erfahrungen mit rheologischen Messungen und Stabilitätsuntersuchungen haben und den Nutzen der aktuellen Möglichkeiten kennen lernen wollen, oder sich in Zukunft mit neuen rheologischen Messmethoden und neuen Methoden der Stabilitätsbewertung befassen möchten. Für Wissenschaftler und Ingenieure, die sich bisher nicht eingehend mit rheologischen Fragestellungen und / oder Stabilitätsmessungen befasst haben, vermittelt der erste Tag mit seinen Themen zu den Grundlagen der Messtechniken die erforderlichen Voraussetzungen für die weiteren Seminarbeiträge.

Download Informations-Flyer Anmeldung

Das vorläufige Programm (Stand: Mitte Januar 2014)

Rheologie und Stabilitätsbewertung von dispersen Systemen
Programm Montag, 12.05.2014
Zeit
11:30 Welcome / Registrierung
12:00 Buffet
13:00 Begrüßung und Einleitung
Dr. Reinhard Miller Michael Schäffler Prof. Dietmar Lerche
MPI KGF Potsdam-Golm Anton Paar Germany GmbH L.U.M. GmbH
13:30 Grundlagen der Grenzflächenphänomene und 2D-Rheologie (Adsorption, Adsorptionsisothermen, Adsorptionskinetik) Grundlagen der Tensiometrie und Rheometrie von Grenzflächen (Oberflächenspannungen, -elastizitäten und –viskositäten, Schäume und Emulsionen)

Dr. Reinhard Miller (MPI KGF Potsdam-Golm)

14:30 Stabilität von Dispersionen - allgemeine Grundlagen und Messmethoden

Prof. Dr. Dietmar Lerche (LUM GmbH)

15:30 Kaffeepause
16:00 3D-Rheologie - Grundlagen der Rotation und Oszillation mit Anwendungsbeispielen

Michael Schäffler (Anton Paar Germany GmbH)

17:00 Der Titel des Vortrages wird demnächst aktualisiert.

Dr. Stephan Appel (Hochschule Esslingen)

17:45 Ende des ersten Seminartages
19:00 Abendessen
Programm Dienstag, 13.05.2014
Zeit
08:30 Übersicht über Messgeräte zur Rotations- und Oszillationsrheologie, Rheooptische Methoden - Kombination von Rheometersystemen mit optischer Mikroskopie und Streumethoden

Dr. Christine Wurm (Anton Paar Germany GmbH)

09:00 2D Rheologie - Übersicht über Messgeräte zur Scher- und Dilatationsrheologie

Dr. Reinhard Miller (MPI KGF Potsdam-Golm)

09:30 Direkte und beschleunigte Stabilitätsbestimmung und Partikelcharakterisierung in Emulsionen und Suspensionen

Dr. Arnold Uhl (LUM GmbH)

10:00 Kaffeepause
10:30 Wechselbeziehungen zwischen dem Stabilitätsverhalten von Nano- und Mikrodispersionen und der Rheologie des Dispersionsmediums

Prof. Dr. Dietmar Lerche (LUM GmbH)

11:00 Bestimmung der Stabilität von Cremes mittels Rheologie und analytischer Zentrifuge

Prof. Dr. Karl-Heinz Jacob (Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg)

12:00 Mittagessen
13:15 Rheologische Untersuchungen in der Lebensmittelforschung

Dr. Jan Engmann (Nestlé Research Centre Lausanne)

14:00 Rheologie von Emulsionen - was ist anders als bei Dispersionen?

Prof. Dr. Norbert Willenbacher (KIT - Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik)

14:45 Polymerdispersionen - Synthese, Rheologie und Anwendungen

Dr. Meik Ranft (BASF)

15:30 Kaffeepause
16:00 Grenzflächen- und Volumenrheologie treffen sich in der Verfahrenstechnik

Prof. Dr. Peter Fischer (ETH Zürich)

16:30 Testmessungen 3D-Rheologie, 2D-Rheologie und Stabilitätsprüfung im Wechsel
18:00 Ende des zweiten Seminartages
19:30 Abendevent
Programm Mittwoch, 14.05.2014
Zeit
09:00 Rheologisches Verhalten von Schäumen

Dr. Almuth Berthold (TU Berlin)

09:30 Einführung der Fallstudie

Dr. Jan Engmann (Nestlé Research Centre Lausanne)

09:50 Workshop zur Fallstudie
10:45 Kaffeepause
11:00 Vorstellung und Diskussion der erarbeiteten Lösungsvorschläge
11:30 Rheologische Untersuchungen des kolloidalen Systems "verkleisternder Stärken"

Prof. Dr. B. Senge (TU Berlin)

12:00 Mittagessen
13:15 Rheologie an dünnen Schichten

Prof. Andreas Wierschem (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

13:45 Herstellung, Strukturcharakterisierung und Bestimmung der Produkteigenschaften von multiplen Emulsionen

Anna Schuch (KIT - Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik)

14:15 Kapillardruckmessungen am Einzeltropfen

Dr. Jürgen Krägel (MPI KGF Potsdam-Golm)

14:45 Röntgenkleinwinkelstreuung - Grundlagen und Messmöglichkeiten mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis

Bastian Arlt (Anton Paar Germany GmbH, Ostfildern)

15:15 Abschlussdiskussion und Teilnehmerzertifikate
15:45 Veranstaltungsende

Veranstalter

LUM GmbH

Justus-von-Liebig-Straße 3

12489 Berlin

Tel.: +49 30 67806030

Sinterface Technologies

Volmerstraße 5

12489 Berlin

Tel.: +49 30 6392 3240

Anton Paar Germany GmbH

Hellmut-Hirth-Straße 6

73760 Ostfildern

Tel.: +49 331 9679801

Veranstaltungsort

Kongresshotel Potsdam am Templiner See, Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam, Tel.: +49 331 907-0.

Teilnehmergebühren und Leistungen

Teilnehmer aus Firmen: Pro Person: € 698,00 - Der zweite Teilnehmer Ihrer Firma erhält 10% Ermäßigung, jeder weitere Teilnehmer Ihrer Firma erhält 20% Ermäßigung.

Teilnehmer aus Forschungs- und universitären Einrichtungen: Pro Person: € 548,00

Masterstudenten, Doktoranden: Pro Person: € 298,00

In der Teilnahmegebühr sind Pausengetränke, Mittagessen, Abendessen am 12.05.2014, ein Abendevent am 13.05.2014, ausführliche Tagungsunterlagen und ein Lehrbuch enthalten.

Ansprechpartner:

Bei Fragen zur Registrierung wenden Sie sich bitte an:

Frau Ulrike Lippke, Seminarkoordination, Tel.: +49 711 72091 658

oder per Email an: ulrike.lippke@anton-paar.com

Bei Fragen zum Seminarinhalt wenden Sie sich bitte an: michael.schaeffler@anton-paar.com

Download Informations-Flyer Anmeldung

SINTERFACE Technologies


Dr. Reinhard Miller & Dr. Alexander Makievski GbR

Volmerstraße 5, D-12489 Berlin, Germany

Phone: +49 30 63923240; Fax: +49 30 63923241; Email: info<at>sinterface<dot>com


This page last updated: 24.02.2014